Das FLVW-Mädcheninternat
Kooperation FSV Gütersloh mit der Sportschule Kaiserau
Seit über 10 Jahren werden besonders talentierte Spielerinnen Westfalens in der Sportschule Kaiserau individuell gefördert.
Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) kooperiert dabei mit Vereinen aus ganz Westfalen. Dass der Großteil der Spielerinnen beim FSV Gütersloh beheimatet ist, ist dadurch begründet, dass
- die U-17-Juniorinnen konstant zum Favoritenkreis der B-Juniorinnen-Bundesliga gehören und
- die erste Frauen-Mannschaft ebenfalls seit vielen Jahren zu den Top-Mannschaften der 2. Frauen-Bundesliga gehört und damit den Talenten ein optimales Sprungbrett auch für die erste Bundesliga bietet.
Somit sind bis heute mehr als 30 Spielerinnen des FSV durch die Sportschule Kaiserau auf ihrem individuellen Weg begleitet worden.
Bestes Beispiel dafür ist die ehemalige FSV-Spielerin Lina Magull. Von 2008 bis 2012 im Internat untergebracht, ist sie nun fester Bestandteil der Frauen-Nationalmannschaft und seit mehreren Jahren in der ersten Frauen-Bundesliga aktiv. Auch der speziellen Förderung durch Sportschule und FSV ist es zu verdanken, dass Lina in ihren jungen Jahren bereits U-20-Weltmeistertitel und Olympia-Gold ihr eigen nennen darf.
à siehe auch Artikel auf fussball.de: „Mädcheninternat Kaiserau: Auf Magulls Spuren“
Konzept FLVW-Mädcheninternat
Als ein Meilenstein in der weiblichen Talentförderung in Deutschland gilt die Einrichtung eines Mädchenfußballinternats durch den FLVW im SportCentrum Kamen•Kaiserau.
Hier leben, lernen und trainieren angehende und aktuelle Nationalspielerinnen in kleinen Wohngruppen. Die intensive Betreuung und die Kooperationen mit Schulen vor Ort sowie individuelles Training auf höchstem Niveau entsprechend der Altersklasse bedeuten eine optimale Ausbildung der Spielerinnen.
Das Ziel dabei ist klar: Den talentiertesten Nachwuchsspielerinnen den Weg in die Spitze des Fußballs zu ermöglichen. Dafür bedarf es einer straffen Zeitplanung und der richtigen Balance zwischen Schule, Training und Spielen. Dabei unterstützt der FLVW jede Spielerin, die im Mädcheninternat lebt, individuell.
Das FLVW-Mädcheninternat als Eliteschule des Fußballs vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) profitiert dabei von der Kooperation mit den örtlichen Schulen Gymnasium Kamen, der Gesamtschule Kamen, der Fridtjof Nansen Realschule und der Hauptschule Kamen. Sie ermöglichen den Mädchen zum Beispiel Trainingseinheiten im Rahmen des Vormittagsunterrichts und flexible Klausurtermine.
Die Spielerinnen leben gemeinsam in Wohngemeinschaften und stimmen ihren Tagesablauf professionell und weitestgehend eigenverantwortlich auf Sport und Schule ab. Nach dem Schulunterricht bestimmt ein gut gefüllter Wochenplan die Nachmittage. Neben dem individuellen technischen, taktischen und athletischen Training stehen zusätzliche Einheiten mit Junioren und im Team auf dem Programm.
à siehe auch Video und Artikel auf dfb.de: „Leben im Fußballinternat: Mädchen auf dem Weg nach oben“